Zwischen Licht und Stillstand

Ein improvisiertes Theaterstück von und mit ME/CFS-Betroffenen. Über das Warten, das Aushalten – und die Kraft, sichtbar zu bleiben.

Titelbild "Life On Pause"Titelbild "Life On Pause"

Ein Theater, das den Stillstand sichtbar macht

„Life on Pause“ ist ein inklusives Improvisationstheater, das gemeinsam mit Menschen entwickelt wurde, deren Leben durch ME/CFS (Was ist ME/CFS?) ausgebremst wurde.

Was bedeutet es, wenn Bewegung, Arbeit, Begegnung plötzlich nicht mehr möglich sind?

Auf der Bühne entsteht aus dieser Stille ein Raum des Miteinanders – offen, langsam, ehrlich. Das Stück erzählt von zwei Lebenswegen, die sich nach einer Virusinfektion trennen: während die Welt der einen weiterläuft, kommt die andere zum Stillstand.
So entsteht ein Wechselspiel aus Nähe und Distanz, Energie und Erschöpfung – ein Spiegel für das, was oft unsichtbar bleibt.

ME/CFS Betroffene nehmen zudem direkt Einfluss auf das, was auf der Bühne geschieht. So wird nicht nur über sie, sondern mit ihnen gemeinsam erzählt.

Vor Ort und online

Die Veranstaltung wird mit Elementen der sogenannten “Relaxed Performance” durchgeführt. Vor Ort gibt es Ruhemöglichkeiten und  Liegemöglichkeiten im Saal. Auf starke Reize wird möglichst verzichtet. Der Zugang ist barrierefrei mit Rollstuhl möglich- Menschen können zudem per Streaming online zuschauen.

Für individuelle Anfragen schreibt gerne an kontakt@stefankollmeier.de

[background image] image of hands working together (for a humanitarian aid nonprofit)

Freiwilliger Beitrag zum Streaming

Aufgrund der auf 30% reduzierten Bestuhlung vor Ort wird es kaum Ticketeinnahmen geben. Das Streaming möchten wir für Betroffene zudem kostenfrei ermöglichen. Eine Kulturförderung ist für das Projekt bereits Anfang des Jahres beantragt, aber (bisher) nicht bewilligt worden.

Das Streaming-Equipment wird glücklicherweise von der Freien Szene Darmstadt e.V., dem Träger des Theater Moller Hauses zur Verfügung gestellt.

Wir möchten mit einem freiwilligen Beitrag zum Streaming einen Teil der weiteren Auslagen decken. Dazu gehören die Reisekosten der Schauspieler:innen, Lichttechniker sowie ein Beitrag für das Theater aufgrund der ausgefallenen Tickets.

Als Orientierung: Ein Ticket vor Ort kostet an der Abendkasse 18 Euro.

Übersteigt der gesammelte Betrag die Kosten, wird das Geld an die ME/CFS Research Foundation gespendet. Auf der Seite findet ihr auch mehr Informationen über die Krankheit und wie ihr weiter unterstützen könnt.

Newsletter

Willst du zum Stream erinnert werden?

We appreciate your message.
image of a coaching session in progress
Something went wrong. Please try again.